Zukunftsorte – der Transformationspodcast von EUREF und Rheinischer Post
Unser Leben ist dabei, sich radikal zu verändern. Neue Technologien bestimmen fast alle Lebensbereiche. Zugleich wissen wir: Wir können uns nicht mehr leisten, auf gleiche Weise Ressourcen zu verbrauchen wie bisher – aus ökologischen wie ökonomischen Gründen. Transformation ist anstrengend, es gibt sie nicht ohne Reibung. Sie ist aber auch aufregend, anregend, ein Abenteuer.
Mit dem Zukunftsorte-Podcast geben wir gemeinsam mit der Rheinischen Post Anstöße und Impulse. Wir machen Lust auf Innovation und Transformation. Wir wollen Utopien spinnen, die gar nicht so unwahrscheinlich sind – positive Zukunftsvisionen, die gleich hinter dem nächsten Hügel liegen. Und wir wollen darüber sprechen, wie man die schöne neue Welt am schnellsten und einfachsten erreicht.
In der dritten und neuesten Staffel geht es um das Gebäude der Zukunft. Einen Großteil unserer Zeit verbringen wir drinnen, egal ob zu Hause, im Büro oder in anderen Gebäuden. Sie prägen unsere Umwelt und gerade ihre Entstehung und Instandhaltung kostet wertvolle Ressourcen. Wie können wir in diesem Sektor also nachhaltiger werden? Was passiert schon und wo wollen wir hin?
In Staffel 2 fragten wir uns: Wie werden wir in Zukunft arbeiten, shoppen, bauen, forschen, essen? New Work und urbane Mobilität, Forschung und Ernährung, Landwirtschaft und Wohlstand, Digitalisierung und Konsum standen im Fokus.
In Staffel 1 ging es um eines der größten Transformations-Themen unserer Zeit: die Energiewende. Industrie, Verkehr, Bauwesen, Handwerk oder einfach der eigene Haushalt – alle Lebensbereiche sind dabei, von fossilen auf erneuerbare Energien umzustellen. Wie geht das, wie schaffen wir das? Das haben wir mit prominenten Interviewpartnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Medien besprochen.
Alle bisherigen Episoden auf Spotify HIER zum Nachhören
Für die Nutzung des Spotify-Players verweisen wir auf die Spotify Datenschutzhinweise und die Spotify Plattformregeln
Staffel 3: Das Gebäude der Zukunft
Live-Start-ups, die die Baubranche nachhaltiger machen - mit: Vorstandssprecherin Karin Teichmann, Steffen Kartenbender, Head of Force bei E.ON impulse Prof. Dr. Edeltraud Vomberg, Präsidentin der Hochschule Düsseldorf, Dr. André Schimmel, Mitglied der Geschäftsleitung von Spie Germany Switzerland Austria, Moritz Döbler, dem Chefredakteur der Rheinische Post und Jana Marquardt, Wirtschaftsredakteurin der RP
Büro der Zukunft - mit: Lena Laibner, Leitung Design+Build bei Tholl Consulting GmbH, und Iris Bruckhaus, HR Vice President bei Schneider Electric DACH
Kreislaufwirtschaft beim Bau - mit: Frederic Ferber, Abteilungsleiter des Zentrums für Umwelt, Energie und Klima der Handwerkskammer Düsseldorf, Geske Houtrouw, Fachreferentin für Transformation und Nachhaltigkeit, Markus König, Professor für Informatik im Bauwesen an der RUB
Nachhaltige Architektur an den Hochschulen - mit: Prof. Dr. Eike Musall, Prof. Dipl.-Ing. Julian Wékel und EUREF-Chefarchitekt Johannes Tücks
Bauchrecht und Klimaschutz - Wie passt das zusammen? - mit: Matthias Jacob, Deutschlandchef von Implenia und Cornelia Zuschke, Beigeordnete der Stadt Düsseldorf
Der nachwachsende Rohstoff - Bauen mit Holz - mit: Theodor Kaczmarczyk, Geschäftsführer von Mod21 und Lukas Emmerich vom Zentrum für Wald und Holzwirtschaft
Von Bürogebäuden bis Solaranlangen - Nachhaltig mieten - mit: Kerstin Langguth von Vossloh und Georg Winters, Wirtschaftsredakteur bei der Rheinischen Post
Von Coldplay bis Adele: Nachhaltige Eventlocations - mit: Tabea Kaplan von Loft Concerts, Tim Janßen von der NGO Cradle to Cradle und Sarah-Maria Ameler von EUREF
Gebäudereinigung unter ökologischen Gesichtspunkten, Nachhaltiges Reinigen bei den Profis - und für zu Hause - mit: Christian Frank und Markus Gaudlitz von der Firma Klüh und der Influencerin Paula
Live-Folge von der Expo-Real: Wie kann nachhaltig Bauen einfach werden? - mit: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, und EUREF-Vorstandsspreecherin Karin Teichmann
Beispiel Brandenburger Tor: Wie kann die Transformation gelingen? - mit: EUREF-Gründer Reinhard Müller und der damalige Regierende Bürgermeister Berlins, Klaus Wowereit
Staffel 2: Zukunft in allen Bereichen gestalten
Nur fliegen ist schöner - der Airport DUS und seine Nachhaltigkeitsstrategie, live vom Airport - mit: Lars Redeligx, CEO des Flughafens
Blühende Landschaften - mit: Ove Petersen, Gründer von GP Joule und Manuel Endenich, Bodenschutzbeauftragter bei RWE
Wie smart sind unsere Städte? - mit: Michael Pfefferle, Bereichsleiter Smart City & Mobility bei Bitkom, Markus Reppenhagen, Sprecher der Geschäftsführung bei Arcadis Deutschland und Markus Holzke, GF bei Spie Deutschland & Zentraleuropa
The Future of Retail - wie wir in Zukunft einkaufen - mit: Jana Sanktjohanser, Projektleiterin "Pick & Go" bei Rewe und Nadja Böhme, eine der GF d. Marktforschungsinstituts Factworks mit Sitz auf dem EUREF-Campus
Wie wichtig ist die EU für die Transformation? - mit: Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energien und RP-Korrespondent Gregor Mayntz
Warm und nachhaltig - wie die Wärmewende in Quartieren gelingt - mit: Christian Mildenberger, GF von NRW.Energy4Climate und Nadine Busse, Energie- und Umwelttechnikerin
Die Zukunft unserer Ernährung - mit: Spitzenköchin Cornelia Poletto und Finn Bönniger vom Steveshof in Krefeld
Wie elektrisch wird unser Verkehr? - mit: Soziologie-Professor Andreas Knie und Klaus Schüssler, Leiter der Abteilung „New Mobility“ bei den Stadtwerken Düsseldorf
Hochschulen als Transformations-Motor - mit: EUREF-Vorstandssprecherin Karin Teichmann und Professor Martin Faulstich von der TU Dortmund
Was kostet es, die Welt zu retten? - mit EUREF-Gründer Reinhard Müller und Ökonomin Antje Höning
Wie NRW das erste klimaneutrale Industrieland werden will - mit: NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst
Fachkräftemangel ist ein Mythos - mit: Philipp Schröder, Gründer von 1Komma5°
Staffel 1: Energiewende
Was wir von den Märkten über dieEnergiewende lernen können - mit: Alexander Reinhold, CEO von Convex Energy. Torsten Frank, GF von Trading Hub Europe
Was das Handwerk für die Energiewende leisten kann - mit: Thomas Dickmann, Designmanager bei Implenia, und Holger Stegmaier, Bauleiter bei EUREF
Energiewende persönlich - was jeder einzelne tun kann - mit: Politikerin Renate Künast und Journalist Jörg Thadeusz
Mit Start-up-Energie die Welt retten - mit: EUREF-Vorstandssprecherin Karin Teichmann, Klüh-Chef Frank Theobald, Prof. Dr. Manfred Bayer, Rektor der TU Dortmund, RP-WirtschaftsredakteurinJana Marquardt und Roland Kern, Gründer des Start-ups Kommund UG
Hin und weg - wie die Energiewende im Verkehrsbereich gelingt - mit: Mobilitätsforscherin Ellen Enkel, Lars Redeligx, CEO d. Airport DUS und Rüdiger Grube, ehem. DB-Vorstandsvorsitzender und aktuell Vorsitzender d. EUREF-Aufsichtsrats
Energiewende in der Industrie - mit: Kerstin Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl, und Georg Weber, CTO bei Wilo
Das Gebäude der Zukunft - mit: Stefan Grund und Stefan Klepzig von Schneider Electric
Einfach machen? Politik und Energiewende - mit: Kevin Kühnert und EUREF-Gründer Reinhard Müller
Hat die Energiewende ein Imageproblem? - mit: Stefan Knerrich und Michael Plum von Schneider Electric, Wolf-Peter Schill und Alexander Roth vom DIW, Michelle Markwart vom Verein Grüner Strom Lebel e.V., und Ella Löffler, dena
Energiewende als globales Projekt - mit: Annika Rittmann von Fridays for Future und Ottmar Edenhofer, Direktor sowie Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung & TU-Berlin-Prof.
Energiewende neu gedacht - mit: Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke DUS und Antje Höning, Leiterin des Wirtschaftsressorts bei der RP
Die aktuellste Folge der 3. Staffel auf Spotify hier:
Die aktuellste Folge der 3. Staffel auf Apple Podcast hier:
Für die Nutzung des Players verweisen wir auf die Apple Podcast Datenschutzhinweise.
Zukunftsorte – der Transformationspodcast
weitere Podcast-Plattformen