Audi eröffnet neuen charging hub auf dem EUREF-Campus Düsseldorf

Im EUREF-Campus Düsseldorf geht es um die großen Themenfelder Energie- und Mobilitätswende. Wie gute Ideen in die Praxis umgesetzt werden, zeigt der neue Audi charging hub, den der deutsche Premium-Hersteller jetzt feierlich eröffnete. Zur Eröffnung schauten u.a. geladene Kunden, die YouTuber „Elektrobays“ und Karin Teichmann, Vorstandssprecherin der EUREF AG, vorbei. Am ersten Audi charging hub in Nordrhein-Westfalen, dem achten in ganz Deutschland, lädt man bequem und besonders schnell mit bis zu 400 Kw Ladeleistung. Und das sind die wichtigsten Vorteile:

Flexibilität: Das Ladeangebot steht grundsätzlich jedem Fahrer eines vollelektrischen Fahrzeuges bzw. PHEV mit DC-Lademöglichkeit zur Verfügung. Fahrer eines batterieelektrischen Audi können spezielle Vorteile nutzen, wie die Reservierungsfunktion mittels der myAudi App oder über den Ladedienst Audi charging besonders günstige Tarife.

Recycling: Als Stromspeicher fungieren hier gebrauchte und aufbereitete Lithium-Ionen-Batterien – sogenannte Second-Life-Batterien, die aus zerlegten Entwicklungsfahrzeugen stammen. Das spart Kosten und Ressourcen. Eine aufwändige Infrastruktur mit Hochspannungszuleitung und teuren Transformatoren ist damit genauso überflüssig wie zeitraubende Planungsverfahren. Der Audi charging hub bringt Schnellladeinfrastruktur über die Batteriespeicherlösung dorthin, wo das Stromnetz dafür nicht ausreicht.

Bequem für jeden: Der patentierte Schwenkarm reduziert das Gewicht des Ladekabels um rund 60 Prozent. Menschen, die beispielsweise auf den Rollstuhl angewiesen sind, können so mit einer Hand den CCS-Stecker halten und mit der anderen Hand den Rollstuhl bewegen.

„Mit dem Audi charging hub definieren wir einen neuen Leistungsstandard für das Laden im städtischen Umfeld“, sagt Nikolai Senst, Projektleiter Audi charging hub Düsseldorf. „Wir bieten nicht nur bis zu 400 kW Ladeleistung pro Ladepunkt, sondern sorgen auch für eine konstante Ladeleistung mittels der Power Cubes, die aus gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien ehemaliger Forschungsfahrzeuge bestehen und als Pufferspeicher eine zweite Lebensphase antreten. Dank dieser Zwischenspeicherung erzielen wir eine Energiemenge von einer beeindruckenden Megawattstunde (1,0 MWh). Rein theoretisch könnten wir damit 60 Fahrzeuge ohne Unterbrechung laden, bevor die Ladeleistung langsam abnimmt.“

Die direkte Nachbarschaft zum EUREF-Campus Düsseldorf wurde bewusst gewählt. Dort findet sich eine Mischung aus etablierten Unternehmen, Wissenschaft und Forschung, die an Zukunftsthemen der Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit arbeiten. Der Innovationscampus bietet den Kunden des Audi charging hub während seiner Öffnungszeiten verschiedene gastronomische Angebote, Toiletten und Showrooms der ansässigen Unternehmen. Darüber hinaus ist der EUREF-Campus auch ein Veranstaltungsort mit über 100.000 Teilnehmern im Jahr. Senst: „So lässt sich die Ladezeit angenehm und premiumgerecht gestalten. Von inspirierend bis erholsam – für jeden Kunden ist das passende Angebot vorhanden.“

Herzlich willkommen, Audi!